Klavier Spielen Lernen - die ersten Schritte

In diesen Blogartikel möchte ich mich an all jene wenden, die den Gedanken haben das Klavierspiel zu erlernen und nicht die Möglichkeit haben einen Klavierunterricht in Anspruch zu nehmen oder es einfach einmal unverbindlich und kostenlos ausprobieren möchten.

Bevor ich einen Klavierlehrer hatte und vor vielen Jahren den Entschluss gefasst habe mit dem Klavierspiel zu beginnen, war ich orientierungslos und wusste nicht welche Quellen und Informationen ich nutzen kann um am Klavier voran zu kommen.

Aus diesen Grund möchte ich für alle Musikinteressierten diesen Leitfaden schreiben um sie zu Beginn beim Erlernen eines neuen Musikinstrumentes zu unterstützen und sie bei den Ersten Schritten zu begleiten.

Ich möchte sozusagen eine komprimierte und leicht verständliche Anleitung schreiben, die die wesentlichen Aspekte der Musiktheorie beinhaltet um es sofort in die Praxis umsetzen zu können.

Falls es dein Wunsch ist bekannte Stücke aus dem Radio oder später einmal berühmte Werke aus der Romantik, Klassik oder aus dem Barock einmal spielen zu können empfehle ich, dass man sich vorerst einen groben Überblick über die allgemeinen Grundzüge aus der Musiktheorie und Notenkunde verschafft.

Gerade am Anfang sollte man ein bisschen Geduld mitbringen, die sich später – nachdem man die ersten Stücke spielen kann – lohnen wird.

Als Anfänger wird man sich mit Sicherheit die Frage stellen, welche Töne es gibt, in welchen Verhältnis sie zueinander stehen und welche Tasten der Klaviatur den jeweiligen Noten einer Komposition zugeordnet werden.

Daher möchte ich auch schon direkt in die Notenkunde einsteigen:

Das Liniensystem und Schlüssel

Zur Darstellung der Tonhöhe bedient man sich eines Sytems von fünf parallelen Linien, die von unten nach oben gezählt werden, zwischen den Linien befinden sich vier Zwischenräume

Die Bedeutung der Noten auf den Linien und in den Zwischenräumen wird durch Notenschlüssel bestimmt.

Im Klaviernotensystem wird zwischen Bass- und Violinschlüssel unterschieden

 

Violinschlüssel

Der Violinschlüssel, auch G-Schlüssel genannt, ist ein Notenschlüssel, der in der Musiknotation verwendet wird, um die Tonhöhe der Noten auf dem Notensystem festzulegen.  Noten im Violinschlüssel  werden in der Regel mit der  Rechten Hand gespielt und sind den Tasten auf der rechten Hälfte der Klaviatur zugeordnet. 

Die Noten im Violinschlüssel werden folgendermaßen dargestellt:

 

Bassschlüssel

Der Bassschlüssel, auch F-Schlüssel genannt, ist ein Notenschlüssel in der Musiknotation, der die Tonhöhe der Noten auf dem Notensystem festlegt. Er sieht aus wie ein stilisiertes “F” und zeigt an, dass die vierte Linie von unten auf dem fünflinigen Notensystem den Ton “f” repräsentiert. Noten im Violinschlüssel  werden in der Regel mit der  Rechten Hand gespielt und sind den Tasten auf der rechten Hälfte der Klaviatur zugeordnet. 

Die Noten im Bassschlüssel werden folgendermaßen dargestellt:

 

Um meine Erklärungen und Graphiken auch in der Praxis anwenden zu können, ist es wichtig zu verstehen in welchen Zusammenhang Bass- und Violinschlüssel stehen.

 

Ich persönlich orientiere mich am (c`) der Klaviatur

Das (c´) ist sozusagen die Schnittstelle zwischen Bass- und Violinschlüssel.

D.h alle Noten, die tiefer liegen als das (c´) werden in der Regel im Bassschlüssel notiert und alle Töne die höher liegen als das (c`) werden in der Regel im Violinschlüssel notiert.

Da das Klavier einen großen Tonumfang hat und mit beiden Händen gespielt wird, werden die Noten in einem doppelten Notensystem notiert.

Die beiden 5-Linien-Systeme werden mit einer Klammer verbunden, wie im oberen Abbild zu sehen ist

Dabei spielt man den Violinschlüssel meist in der rechten Hand und den Bassschlüssel meist in der linken Hand.

Um mit dem Üben beginnen zu können und die ersten Töne am Klavier spielen zu können, ist es entscheidend zu wissen, welche Tasten der Klaviatur den entsprechenden Noten einer Komposition zugeordnet sind.

Aus dieser Skizze ist ersichtlich, dass sich die Reihe der aufeinanderfolgenden Töne vom achten Ton an wiederholt. Der Abstand vom ersten zum achten Ton heißt Oktav (vom lateinischen octavus = der Achte, die dazwischenliegenden Töne (c-h) gehören, wie gesagt, einer bestimmten Oktav an.

Nun hast du dir bereits das nötige Wissen und die Grundlagen angeeignet, um die ersten Noten zu spielen und selbständig mit dem Üben beginnen zu können:

Erhalte hier professionellen Klavierunterricht in Salzburg und perfektioniere dein Klavierspiel